Nutzen Sie die Kraft der Sonne und produzieren Sie auf Ihrem Dach umweltfreundlichen Solarstrom. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Photovoltaikanlage optimal einsetzen, um die Rentabilität zu steigern und gleichzeitig die Region mit sauberer Energie zu versorgen.
Mehrere Haushalte oder Betriebe hinter einem gemeinsamen Netzanschluss können ihren selbst erzeugten Solarstrom gemeinsam nutzen – ganz ohne die Gründung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV). Das Praxismodell EVG bietet eine einfache Lösung mit hoher Eigenverbrauchsquote, attraktiver Wirtschaftlichkeit und minimalem Verwaltungsaufwand.
Erhöhen Sie die Rentabilität Ihrer PV-Anlage, indem Sie den selbst produzieren Strom selber verbrauchen und ihn den Bewohner*innen der Liegenschaft verkaufen. Die einfache Abrechnungslösung evg@home machts möglich.
Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung als lokal ansässiges Energieversorgungsunternehmen. Überlassen Sie die Messung der Stromproduktion, die Abrechnung von Bezügen und Gutschriften sowie das Inkasso für Ihre Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) der ESAG.
Vierteljährliche Abrechnung durch die ESAG.
Für Produzentinnen und Produzenten
Für Liegenschaftseigentümer*innen
Für Bewohner*innen
Die Abrechnungslösung der ESAG macht Eigenverbrauch in Mehrfamilienhäusern so einfach wie effizient.
Gerne beraten wir Sie persönlich. Kontaktieren Sie uns jetzt telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie.
Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es Immobilienbesitzenden, gemeinsam produzierten Solarstrom effizient zu nutzen. Die Mitglieder des ZEV teilen sich physisch einen gemeinsamen Anschlusspunkt und treten gegenüber der ESAG als ein einziger Kunde auf.
Beim ZEV wird der individuelle Verbrauch nicht mehr durch separate Zähler der ESAG erfasst. Stattdessen wird ein Gebäudezähler installiert, und der ZEV-Betreiber übernimmt die Messung sowie die interne Abrechnung der Stromverbräuche.
Voraussetzungen
Nachteile
Die Anmeldung erfolgt über Ihren Elektroinstallateur.
Der virtuelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV) erweitert das ZEV-Modell, indem er den Zusammenschluss über mehrere Gebäude hinweg ermöglicht – vorausgesetzt, sie sind über denselben Netzanschlusspunkt im Stromnetz verbunden.
Beim vZEV bleibt der Zusammenschluss als ein einziger Kunde gegenüber der ESAG bestehen. Der Stromverbrauch sowie die Verteilung des lokal erzeugten Stroms werden digital erfasst. Die ESAG stellt alle notwendigen Verbrauchsdaten (15-Minuten-Werte) für die Abrechnung zur Verfügung.
Datenzugriffsmöglichkeiten:
Die interne Abrechnung übernimmt der vZEV-Betreiber selbst oder beauftragt eine Drittpartei damit. Haushalte, die nicht am vZEV teilnehmen, werden weiterhin individuell durch die ESAG abgerechnet.
Voraussetzungen
Interessiert an einem vZEV?Möchten Sie herausfinden, mit welchen Liegenschaften ein Zusammenschluss möglich wäre? Für die Abklärung benötigen wir Ihre Personalien sowie die Adresse einer beteiligten Liegenschaft. Damit prüfen wir die Anschlussmöglichkeiten.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns an [email protected].
Die ESAG entwickelt zurzeit eine eigene Abrechnungslösung, um PV-Anlagenbetreibern eine Alternative zur Gründung eines vZEV zu bieten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Dritte mit der Abrechnung innerhalb des vZEV zu beauftragen. Endverbraucher bleiben weiterhin Stromkunden der ESAG und profitieren zusätzlich vom Eigenverbrauch ihres günstigen PV-Stroms.
Die neue Abrechnungslösung soll ab Mitte 2025 verfügbar sein. Interessierte PV-Anlagenbetreiber können sich bereits jetzt unter folgender E-Mailadresse melden, um zu gegebener Zeit Informationen zur Umsetzung zu erhalten.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns an [email protected].
Eine lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ermöglicht es Solarstrom-Produzenten, Speicher-Betreibern sowie Endverbrauchern, innerhalb einer Gemeinde gemeinsam erzeugten Strom effizient zu nutzen.
Die Teilnehmenden bleiben Kundinnen und Kunden der ESAG und profitieren von einem Rabatt auf den Netznutzungstarif für die innerhalb der Gemeinschaft bezogene Energie. Die Abrechnung des innerhalb der LEG produzierten und verbrauchten Stroms erfolgt durch die Gemeinschaft selbst.
Am 9. Juni 2024 hat das Schweizer Stimmvolk dem revidierten Stromversorgungsgesetz zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2026 wird es somit möglich sein, lokal erzeugte Elektrizität über das öffentliche Netz innerhalb eines Quartiers oder einer Gemeinde zu vermarkten.
Kontaktieren Sie uns über die folgende E-Mailadresse und lassen Sie sich auf die Warteliste setzen, um frühzeitig über Umsetzungsmöglichkeiten informiert zu werden.
Bei Fragen oder Interesse schreiben Sie uns an [email protected].
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage produzieren Sie elektrische Energie (Strom). Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung kauft die ESAG dem Betreiber den produzierten Strom aus Photovoltaikanlagen in jedem Fall ab.
Bild PV-Anlage auf Gebäude: zVg von Glaus und Kappeler AG
Energie Seeland AG
Beundengasse 1
3250 Lyss
T 032 387 02 22 (inkl. Pikett)
E-Mail [email protected]
ESAG-Shop / Telefonzentrale
Montag - Freitag
08:00 - 12:00 Uhr / 13:15 - 17:00 Uhr
2018. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "ESAG-Datenschutzerklärung" bevor Sie diese Website weiter benützen.
Designed by Talus Informatik AG | CMS by Weblication
Sitemap Barrierefreiheit Impressum Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen